Spielregeln für Künstliche Intelligenz
Bisher gibt es keine Spielregeln für Künstliche Intelligenz. Der Europarat hat bereits Richtlinien entworfen. Es fehlt aber bisher an einem europäischen Gesetzesentwurf
Bisher gibt es keine Spielregeln für Künstliche Intelligenz. Der Europarat hat bereits Richtlinien entworfen. Es fehlt aber bisher an einem europäischen Gesetzesentwurf
Der Europarat ist die einzige europäische Organisation, in der junge Erwachsene in der Jugendpolitik mitentscheiden dürfen. Emilija Gagrčin und Sebastian Vogt vertreten im Jugendbeirat des Europarats die Interessen junger Menschen. Wie sind sie dort hingekommen? Und wie funktioniert ihre Arbeit?
Welches Rollenverständnis von Frau* und Mann wir innerhalb einer Gesellschaft haben, bestimmt unser Verständnis von Gerechtigkeit. Wie genau das mit der politischen Teilhabe von Frauen* zusammenhängt, erzählt die deutsche Delegierte im Europarat Doris Barnett. Welche Ratschläge hat sie für junge politikinteressierte Europäerinnen, die den Schritt in die Politik wagen möchten?
Menschenhandel – das klingt nach einem Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Tatsächlich passiert dieses grausame Verbrechen jeden Tag und das weltweit mit zunehmender Häufigkeit. Ein Artikel über ein Thema für das nicht selten das Bewusstsein fehlt, der Menschenhandel in Deutschland.
Von Juni bis Dezember 2020 gab es große Proteste in Bulgarien. Die Protestierenden beschuldigen die Regierungsträger:innen der Korruption und Verletzung des Gesetzes. Was sind ihre Wünsche für die Zukunft des Landes und wie kann der Europarat sie unterstützen?
Die Folgen der Coronavirus Pandemie treffen Frauen härter als Männer. Entscheidungsträger:innen, Regierungen und Organisationen müssen jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Geschlechtergerechtigkeit zu stärken.
Die Stadt ist ein Raum in denen viele Menschen zusammentreffen und wo es jede Menge gesellschaftliche Herausforderungen gibt. Dazu gehören Gesundheit, Verkehr, Kriminalität und Klimawandel. In Europa stehen letztlich alle Städte vor ähnlichen Aufgaben, die nur in Kooperation angepackt werden können. Welche Rolle der Europarat in dieser Hinsicht einnimmt, berichtet dieser Artikel.
Der Gedanke der Gleichheit ist ein fundamentaler Teil der europäischen Grundidee. Diese Gleichheit ist nicht exklusiv, sondern inklusiv und gilt ebenfalls für die Gleichheit unter allen Geschlechtern. Von einer Geschlechtergleichstellung sind wir in Europa knapp 60 Jahre entfernt und kommen nur im Schneckentempo voran. Die Gründe, Entwicklungen und die Sichtweise des deutschen Vorsitzes im Europarat, wird die Artikelreihe “Frauen? Männer? Menschenrechte!” aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.