Bedrohen Algorithmen die Geschlechtergleichstellung?
Hate Speech ist ein fester Bestandteil der digitalen Welt. Die Betroffenen: vor allem Frauen*. Dazu tragen die Algorithmen sozialer Netzwerke maßgeblich bei.
Hate Speech ist ein fester Bestandteil der digitalen Welt. Die Betroffenen: vor allem Frauen*. Dazu tragen die Algorithmen sozialer Netzwerke maßgeblich bei.
Bisher gibt es keine Spielregeln für Künstliche Intelligenz. Der Europarat hat bereits Richtlinien entworfen. Es fehlt aber bisher an einem europäischen Gesetzesentwurf
Warum die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte so wichtig sind, erzählt uns die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Bärbel Kofler. Welches Potenzial sieht sie in Zukunft für die Europäische Menschenrechtskonvention?
Welches Rollenverständnis von Frau* und Mann wir innerhalb einer Gesellschaft haben, bestimmt unser Verständnis von Gerechtigkeit. Wie genau das mit der politischen Teilhabe von Frauen* zusammenhängt, erzählt die deutsche Delegierte im Europarat Doris Barnett. Welche Ratschläge hat sie für junge politikinteressierte Europäerinnen, die den Schritt in die Politik wagen möchten?
Die Stadt ist ein Raum in denen viele Menschen zusammentreffen und wo es jede Menge gesellschaftliche Herausforderungen gibt. Dazu gehören Gesundheit, Verkehr, Kriminalität und Klimawandel. In Europa stehen letztlich alle Städte vor ähnlichen Aufgaben, die nur in Kooperation angepackt werden können. Welche Rolle der Europarat in dieser Hinsicht einnimmt, berichtet dieser Artikel.