Unter dem Motto „dein Europarat“ begleitet die Europäische Akademie Berlin den deutschen Vorsitz im Europarat
Was macht der Europarat eigentlich? Welche Themen werden in den kommenden Monaten im Fokus des Europarats stehen? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und begleiten die Arbeit des Europarats mit einem breiten Portfolio an Aktivitäten und Produkten. Neben den Nachwuchsjournalist*innen, die hier auf der Webseite schreiben, plant die EAB Bürgerdialoge, Arbeitskonferenzen, digitale Treffen mit Alumni des Europarats und eine breite Online-Kampagne.
Deutschland übernimmt im November 2020 den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats. Nach einem rotierenden System leiten alle Mitgliedsstaaten die Arbeit des Ministerkomitees nacheinander für jeweils sechs Monate. In Institutionen, gemeinsamen Normen und politischen Strategien verständigen sich die Mitgliedstaaten in ihrem Kampf gegen die Bedrohungen der Rechtsstaatlichkeit sowie für Demokratie und Menschenrechte. Trotzdem weiß kaum jemand, was der Europarat ist und wofür er sich einsetzt. Das möchten wir ändern.
Themen, die über Jahrzehnte ‚exklusiv’ vom Europarat behandelt wurden, stehen zunehmend auf der Agenda der EU. Gleichzeitig wird durch die politische Praxis in einigen Mitgliedsstaaten die Wertebasis des Europarates in Frage gestellt. Rechtsstaatlichkeit ist in Zeiten der Corona-Pandemie vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Einschränkung von Freiheitsrechten hat die Diskussion über individuelle Bürger- und Menschenrechte aufflammen lassen. Auch die Durchsetzung von Frauen-, Kinder- und Minderheitsrechten steht aktuell im Fokus der Öffentlichkeit.